Krankentagegeld
Langwierige Krankheiten und daraus folgende Arbeitsunfähigkeit können Einkommensverluste nach sich ziehen und den Lebensstandard maßgeblich negativ beeinflussen. Denn die regulären Einnahmen können sich aufgrund einer Erkrankung vorübergehend verringern oder fallen gänzlich weg. Mit einer Krankentagegeldversicherung können sich Arbeitnehmer sowie Selbstständige und Freiberufler durch das sogenannte Krankentagegeld vor dem finanziellen Risiko absichern.
Risikolebensversicherung
Wenn Ihnen etwas zustößt, verliert Ihre Familie nicht nur einen geliebten Menschen. Möglicherweise kommen auch erhebliche finanzielle Probleme auf Ihre Hinterbliebenen zu.
Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung reichen nicht aus, um bestehende Ausgaben decken können. Eine Risikolebensversicherung kann mit einer einmaligen Kapitalzahlung diese Versorgungslücke schließen. Sie eignet sich auch als Absicherung bestehender Immobilienkredite oder für Unternehmer, die ihren Geschäftspartner absichern wollen.
Gibt es unterschiedliche Formen der Lebensversicherung?
Im Vergleich zur Kapitallebensversicherung wird bei der Risikolebensversicherung kein Kapital zusätzlich für den Erlebensfall, also zum Ablauf der Versicherung, gebildet. Hier ist, wie der Name schon sagt, ausschließlich das Risiko des Todes abgesichert. Dies ist für den Kunden auch die günstigere und transparentere Variante.
Bei der Risikolebensversicherungen gibt es einige Ausgestaltungsformen. Die Versicherungssumme kann gleichbleibend, linear fallend oder progressiv fallend sein.
Es gibt auch Anbieter, die optional statt einer einmaligen Leistung, eine monatliche Rente anbieten. Auch bei der Beitragszahlung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben den konstanten Beiträgen und Einmalbeiträgen gibt es auch risikoadäquate Beiträge, d.h. die Beitragshöhe richtet sich nach Ihrem Alter, also steigend.
Wie lange sollte ich mich bei einer Risikolebensversicherung versichern?
Dies ist eine Frage, die nur individuell je nach Situation und Vorlieben des Kunden, beantwortet werden kann. Wenn es um den Zweck der Familienabsicherung geht, dann sicherlich so lange, bis die Kinder ein Alter erreicht haben, wo sie wahrscheinlich nicht mehr finanziell abhängig von Ihnen sind. Bei einer Kreditabsicherung wird der Zeitraum i.d.R. an die Laufzeit des Darlehens angepasst.
Absicherung der Grundfähigkeiten
Rente nach Diagnose
- bis zu 30 Fähigkeiten versichert
- Alternative zur BU-Versicherung
- Rente trotz Arbeitsfähigkeit
- günstigster Beitrag wird ermittelt
- alle Anbieter in einer Übersicht
Betriebliche Altersvorsorge
Die Kluft zwischen Arm und Reich macht auch vor dem Alter keinen Halt. Zum einen sehen wir alte Menschen, die vor dem Fußballstadion leere Pfandflaschen sammeln, zum anderen gutbetuchte Senioren, die die Welt bereisen und ihre alljährliche Kegelklubtour antreten.
Angesicht des weiter sinkenden Rentenniveaus, wird diese Situation in Zukunft weiter an Brisanz gewinnen. Wir haben es allerdings selbst in der Hand und können unser Alter so gestalten, wie wir es uns wünschen.
Die Altersvorsorge ist geprägt von unzähligen Möglichkeiten. Neben der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es gleich 4 weitere Altersvorsorgeformen: Basis-Rente (Rürup), Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge und die Privatvorsorge. Diese Altersvorsorgeformen definieren sich im sog. 3-Schichten-Modell überwiegend durch die steuer-& sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Beiträge und Renten, durch Todesfallregelungen und durch Themen wie Verfügbarkeit bzw. Flexibilität. Hinzu kommt die wichtige Frage nach dem Sparkern: Klassische Verzinsung oder Investmentanlage?
bAV – betriebliche Altersvorsorge
Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Wege zum Umsetzung betrieblicher Altersversorgung.
Die Vorteile
Die einzelnen Durchführungswege bieten unterschiedliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen/Vorteile. Nutzen Sie den Entgeltumwandlungsanspruch eines Arbeitnehmers als Vertriebsargument oder überzeugen Sie den Arbeitgeber von den Vorteilen einer arbeitgeberfinanzierten bAV.
Sie haben die Wahl
Direktversicherung
eignet sich grundsätzlich für alle Arbeitnehmer, als Alternative zur Gehaltserhöhung oder zur Erfüllung des Entgeltumwandungsanspruchs.
Direktzusage
insbesondere als Pensionszusage mit Rückdeckung für Gesellschafter-Geschäftsführer, Spitzenverdiener, Führungskräfte/leitende Angestellte.
Pensionsfonds
eignet sich grundsätzlich für alle Arbeitnehmer, als Alternativer zur Gehaltserhöhung oder zur Erfüllung des Entgeltumwandlungsanspruchs; der Pensionsfonds ist durch besondere Renditechancen gekennzeichnet.
Pensionskasse
eignet sich grundsätzlich für alle Arbeitnehmer; das Interesse ist durch die Begrenzung der steuerlichen Förderungsmöglichkeiten eingeschränkt.
Unterstützungskasse
die rückgedeckte Unterstützungskasse ist insbesondere bei Versorgungen oberhalb der Grenze des § 3 Nr. 63 EStG interessant.